Icon_ContactPresse-Kontakt

Annabella Martinz
Tel.: +4981517703284
Tel.: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
www.medel.com

Silke Artner
Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com

MED-EL vergibt 2025 erstmals zwei Stipendien: Anuk Gohlke und Martin Commercon ausgezeichnet

Sep 16, 2025

Starnberg, 16. September 2025: Seit einigen Jahren vergibt MED-EL jährlich ein Stipendium für die akademische Ausbildung junger Hörimplantat-Träger*innen. Ziel ist es, Motivation, Talent und außergewöhnliche Leistungsbereitschaft zu fördern und Studierenden Mut zu machen, ihre ganz persönlichen Wege zu gehen. In diesem Jahr jedoch traf das Auswahlgremium eine besondere Entscheidung: Zum ersten Mal werden gleich zwei Stipendien in voller Höhe vergeben. Die MED-EL-Stipendiaten 2025 heißen Anuk Michala Gohlke (17) und Martin Sascha Commercon (20).

„Die Auswahl fällt uns jedes Jahr schwer – auch diesmal haben uns viele beeindruckende Bewerbungen erreicht. Doch die Geschichten und Leistungen von Anuk und Martin haben das MED-EL Gremium besonders bewegt. Ihre außergewöhnlichen Wege und ihr Engagement haben uns dazu veranlasst, in diesem Jahr erstmals zwei Stipendien zu vergeben“, erklärt Gregor Dittrich, Geschäftsführer von MED-EL Deutschland. „Diese Entscheidung ist mehr als eine Ausnahme – sie ist ein klares Zeichen für unsere Haltung: Die Zukunft unserer Nutzerinnen und Nutzer und ihre akademische Entwicklung verdienen besondere Unterstützung.“

„Ich bin eine Limited Edition!“ – Anuk Gohlke
Kreativ, autistisch, gehörlos – und voller Energie, mit Kunst die Welt zu bewegen: So beschreibt sich Anuk Michala Gohlke selbstbewusst. Seit ihrem sechsten Lebensjahr lebt sie mit zwei Cochlea-Implantaten und nennt sich stolz eine „Limited Edition“. Neben der Lautsprache nutzt sie auch die Gebärdensprache als Ausdrucksform.
Ab dem Wintersemester 2025 studiert sie Kommunikationsdesign an der renommierten KW Design Akademie Hamburg. Für Anuk ist das ein Durchbruch: Nach einer Schulzeit voller Herausforderungen wird nun ihr Talent von einer angesehenen Kunsthochschule gesehen. Bereits 2020 hatte sie ihre Kreativität bewiesen, als sie beim internationalen IDEASforEARS-Kindererfinderwettbewerb von MED-EL mit ihrem Waterkit-Design überzeugen konnte – ein Projekt, das schon früh zeigte, wie sehr sie mit ihrer Kreativität gesellschaftlich etwas bewegen möchte.
Anuks Vision: Kunst nutzen, um Inklusion sichtbar zu machen. „Ich möchte Menschen mit Behinderung oder Neurodiversität eine Stimme geben; visuell, poetisch und laut.“

„Mit Wirtschaft Menschen helfen“ – Martin Commercon
Martin Sascha Commercon ist 20 Jahre alt, Träger von zwei Cochlea-Implantaten und studiert „Nachhaltige Betriebswirtschaft“ am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Auch sein Lebensweg ist geprägt von frühen Herausforderungen: Mit zwei Jahren erkrankte er an einem Neuroblastom, das zwar geheilt werden konnte, doch die Chemotherapie führte zum vollständigen Hörverlust.

Dank seiner Cochlea-Implantate fand Martin zurück ins Hören und Sprechen. Seither gestaltet er seinen Weg mit beeindruckender Energie: Neben seiner mit Bestnote ausgezeichneten Facharbeit über nachhaltige Betriebswirtschaft engagiert er sich ehrenamtlich, unter anderem beim Technischen Hilfswerk (THW), im AStA und in der Nachsorge für krebskranke Kinder.

Für Martin bedeutet das MED-EL-Stipendium mehr als finanzielle Unterstützung: Es ist eine Anerkennung seines Engagements und ein Ansporn, in Zukunft als Sozialunternehmer eine nachhaltige Wirtschaft mit echtem sozialem und ökologischem Impact zu gestalten. Sein Lebensmotto, das er auch als Tattoo verewigt hat: „Impossible“ – das Unmögliche möglich machen.

 

Wir gratulieren Anuk und Martin herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem akademischen Weg und persönlichen Lebensweg!

 

Über das MED-EL-Stipendium
Das MED-EL-Stipendium richtet sich an studierende und promovierende MED-EL-Hörimplantat-Träger*innen aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Motivation, Talent und Verantwortungsbewusstsein sind die zentralen Auswahlkriterien. Ein unabhängiges Gremium entscheidet auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Laufzeit: zwei Semester

Höhe: 300 € pro Monat

Bewerbungszeitraum: 1. November 2025 – 30. Juni 2026 für ein Stipendium ab Oktober 2026

Weitere Informationen: https://www.medel.com/de/about-medel/deutschland#stipendium

Mit dieser Förderung setzt MED-EL ein klares Zeichen: Junge Menschen mit Hörimplantaten sollen ermutigt werden, ihre Stärken einzusetzen und die Zukunft positiv mitzugestalten.

Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, ein führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Mittlerweile beschäftigt MED-EL mehr als 3.000 Personen aus 90 Nationen an 30 Standorten weltweit.

Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 140 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte.
www.medel.com

MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Die MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH wurde 1992 als erste Tochterfirma des Innsbrucker Medizintechnik-Unternehmens MED-EL Medical Electronics in Starnberg gegründet. Heute betreuen über 170 Mitarbeitende Nutzer*innen von MED-EL-Hörimplantat-Systemen sowie Beschäftigte in Kliniken, in Hör-Akustik-Unternehmen. und Verantwortliche im Vertriebsgebiet Deutschland, Niederlande, Finnland und den ABC-Inseln in den Niederländischen Antillen. Mehr Informationen unter www.medel.de

MED-EL Schweiz GmbH
Im Dezember 2017 wurde darüber hinaus die MED-EL Schweiz GmbH mit Sitz in Tägerwilen im Kanton Thurgau gegründet. Diese Niederlassung ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der MED-EL Medical Electronics in Innsbruck. Geschäftsführer der MED-EL Schweiz GmbH ist Gregor Dittrich. Das Schweizer Team ist für Nutzer von MED-EL Hörimplantat-Systemen tätig und betreut Kliniker, Audiologen, Techniker, Hörgeräteakustiker und Verantwortliche in der gesamten Schweiz. www.medel.com/ch

MED-EL Care & Competence Center GmbH
Die MED-EL Care & Competence Center GmbH mit Sitz in Starnberg ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH. Geschäftsführer der MED-EL Care & Competence Center™ GmbH und der MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH ist Gregor Dittrich. Mit den MED-EL Care Centern™ in Leipzig, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, München und Tübingen, sowie in Helsinki und dem niederländischen Utrecht erfüllt das Unternehmen den Anspruch eines lokalen Kompetenzzentrums und bietet Informationen rund um das Thema MED-EL Hörimplantat-Lösungen und Nachsorge. Speziell geschulte Experten bieten umfassenden Service und Informationen für Menschen, die bereits ein Hörimplantat nutzen sowie Menschen mit Hörverlust. Zudem unterstützt das Unternehmen durch die enge Zusammenarbeit mit Kliniken sowie durch qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungsprogramme den gesamten Versorgungs- und Nachsorgeprozess. Öffnungszeiten der MED-EL Care Center™ und weitere Informationen zur MED-EL Care & Competence Center GmbH unter www.medel.de


Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:

Annabella Martinz
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +49 (0)8151 77 03 284
E-Mail: [email protected]
Internet: www.medel.de

 


MED-EL_PI_Stipendium 2025_final.docx

Jetzt herunterladen
MED-EL Stipendiaten 2025.png