Cochlea-Implantat (CI) Operation: Höchste Präzision mit MED-EL
Wer Cochlea-Implantat sagt, muss auch Operation sagen. Ohne sie kommt das Implantat nicht unter die Haut. Die Implantation gilt längst als Routineeingriff – aber was genau geschieht bei einer solchen Operation, wie lange dauert sie und warum ist sie dank modernster Technologien präziser als je zuvor?
Das Wichtigste in Kürze:
- Etablierter Eingriff: Die Cochlea-Implantat-Operation folgt einem Standardablauf, ist minimalinvasiv und dauert etwa ein bis zwei Stunden.
- Einzigartige OP-Planung: Mit OTOPLAN lässt sich jede Cochlea darstellen und vermessen, was die Wahl des idealen Elektrodenträgers erleichtert.
- Roboterassistierte Chirurgie: Präzisionswerkzeuge wie OTODRIVE und OTOARM unterstützen eine schonende und effiziente Operation.
- Rascher Heilungsverlauf: Etwa vier Wochen nach der Operation ist der Heilungsprozess abgeschlossen und das Cochlea-Implantat kann aktiviert werden.
- Anatomiebasierte Anpassung: Nur MED-EL bietet diese exakte Feinabstimmung der elektrischen Stimulation auf die individuelle Cochlea-Anatomie.
Wie läuft eine Cochlea-Implantat-Operation ab?
Eine CI-OP (Cochlea-Implantat-Operation) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Hörimplantat hinter dem Ohr unter die Haut eingesetzt wird. Die Operation erfolgt üblicherweise in Vollnarkose, ist minimalinvasiv und dauert ein bis zwei Stunden. Ob Sie noch am selben Tag nach Hause gehen oder über Nacht im Krankenhaus bleiben, hängt von der Klinik und Ihrem Zustand nach der OP ab.
Welches Cochlea-Implantat Sie erhalten, ist nicht egal. Individualisierte, also exakt auf Ihre einzigartigen anatomischen Voraussetzungen abgestimmte, Cochlea-Implantate bietet ausschließlich MED-EL. Von der OP-Planung mittels OTOPLAN über die Auswahl der für Sie passenden CI-Elektrode bis hin zu unserer bahnbrechenden anatomiebasierten Anpassung setzen wir auf modernste Technologien, damit Sie Ihr bestmögliches Hörergebnis erzielen können.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was vor, während und nach der CI-Operation passiert. Wir erläutern die einzelnen Schritte der Behandlung, damit Sie wissen, was Sie erwartet, wenn Sie sich für ein MED-EL Cochlea-Implantat entscheiden.
1
Untersuchung vor der OP
Hörtests und bildgebende Verfahren zeigen, ob ein Cochlea-Implantat eine geeignete Lösung für Ihren Hörverlust ist.
2
Individuelle OP-Planung
Die OTOPLAN Software dient zur exakten Vermessung der Cochlea und unterstützt die Wahl der idealen Elektrode.
3
Modernste Präzisionschirurgie
Das Implantat mit dem passenden Elektrodenträger zur Abdeckung der gesamten Cochlea wird in Vollnarkose eingesetzt.
4
Anatomiebasierte Anpassung
Nur MED-EL bietet anatomiebasierte Anpassung zur individuellen audiologischen Feinabstimmung des Implantats.
5
Das neue Hören braucht Übung
Gezieltes Hörtraining mit professioneller Unterstützung hilft Ihnen dabei, das Maximum aus Ihrem CI herauszuholen.
6
Neu gewonnene Lebensqualität
Mit einem Cochlea-Implantat entdecken viele Menschen das Leben neu – voller Klang, Unabhängigkeit und Selbstsicherheit.
Untersuchung und Diagnose
Am Beginn steht die Diagnose des Hörverlusts. Egal ob angeboren oder im Alter erworben, ob schleichend oder plötzlich: Liegt ein Hörverlust vor, kann ein Hörimplantat in vielen Fällen eine Lösung bieten, wo herkömmliche Hörgeräte keinen Nutzen mehr bringen.
Eine gründliche Voruntersuchung, Hörtests und bildgebende Verfahren zeigen, ob ein Implantat in Ihrem Fall sinnvoll ist. Die Entscheidung für oder gegen ein Implantat-System liegt natürlich bei Ihnen. In dieser Phase ist es wichtig, dass Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die persönlichen Vor- und Nachteile eines Cochlea-Implantats abzuwägen. Lassen Sie sich fachlich beraten, beziehen Sie Personen Ihres engsten Umfelds mit ein und nutzen Sie die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten, die selbst Hörimplantate nutzen und Ihre Situation daher bestens nachempfinden können.
Sie möchten unser unverbindliches und kostenloses Infopaket zu Hörlösungen von MED-EL erhalten?
Präzise Vorbereitung mit OTOPLAN
Ist die Entscheidung für ein Cochlea-Implantat gefallen, folgt die OP-Planung. MED-EL bietet ein einzigartiges digitales Planungstool, um den Eingriff bestmöglich auf Ihre individuelle Anatomie und Situation abstimmen zu können: Mit der innovativen OTOPLAN Software lässt sich die Cochlea exakt vermessen.
Auf Basis von CT- oder Röntgenbildern erstellt OTOPLAN ein detailgetreues 3D-Abbild Ihrer Cochlea und ist sogar imstande, die genaue Lage unterschiedlicher Cochlea-Implantat-Elektroden schon vor der Operation in der Cochlea zu visualisieren. Dies erleichtert die Auswahl des für Sie optimalen Elektrodenträgers, der maßgeblich dazu beiträgt, das Maximum aus dem Cochlea-Implantat herauszuholen.
Der Elektrodenträger ist der dünne, längliche Teil des Implantats, der in die Cochlea eingefädelt wird und diese elektrisch stimuliert. Damit sich das Hören mit einem Cochlea-Implantat so natürlich wie möglich anfühlt, muss das Implantat jeden Ton exakt an der richtigen Stelle in der Cochlea stimulieren. Das kann nur gelingen, wenn der Elektrodenträger lang genug ist, um alle Stellen der Cochlea zu erreichen.
Sie möchten unser unverbindliches und kostenloses Infopaket zu Hörlösungen von MED-EL erhalten?
Schonender Eingriff und Stimulation der gesamten Cochlea
Am Beginn der Operation stehen der Hautschnitt und die Platzierung des Implantats im Knochen hinter dem Ohr. Anschließend wird ein winziges Loch gebohrt, um einen Zugang zum Innenohr und zur Cochlea zu schaffen. Diese Bohrung kann manuell oder roboterassistiert erfolgen. Das gilt ebenso für das Einfädeln des dünnen Elektrodenträgers in die Cochlea.
MED-EL bietet hier einzigartige chirurgische Präzisionswerkzeuge wie OTODRIVE und OTOARM, um die Elektrode sehr langsam und schonend in die Cochlea einzuführen.
Zusätzlich haben wir die größte Elektrodenauswahl aller CI-Hersteller weltweit – so erhalten Sie die optimal passende Elektrode, die Ihre Cochlea zur Gänze abdeckt und damit das gesamte Frequenzspektrum möglichst naturgetreu hörbar macht.
Sind Implantat und Elektrodenträger platziert, wird noch während der Operation getestet, ob das Implantat korrekt funktioniert und den Hörnerv elektrisch stimuliert. Danach wird die Wunde geschlossen und Sie kommen in den Aufwachraum, wo Sie aus der Vollnarkose erwachen.
Es ist eine sehr, sehr kleine Wunde. Am dritten oder vierten Tag bin ich kurz mit meinem Hund spazieren gegangen. Innerhalb einer Woche konnte ich duschen und meine Haare waschen.
Vera
MED-EL Cochlea-Implantat-Nutzerin
Aktivierung & anatomiebasierte Anpassung
Etwa vier Wochen nach der Operation ist der Heilungsprozess zur Gänze abgeschlossen und das Cochlea-Implantat kann aktiviert und eingestellt werden. Dieser Moment ist ein bewegender, schließlich ist es mit dem CI nun möglich, Töne und Geräusche zu hören – für viele Betroffene etwas, das sie zuvor sehr lange nicht oder überhaupt noch nie erleben konnten.
Die audiologische Feinabstimmung der Höreinstellungen und einzelnen Hörfrequenzen erfolgt bei MED-EL Cochlea-Implantaten mithilfe unserer einzigartigen anatomiebasierten Anpassung. Die elektrische Stimulation wird individuell an Ihre Cochlea und die exakte Lage jedes einzelnen Elektrodenkontakts in der Cochlea angepasst. Das ist entscheidend für die Hörqualität, da jede Cochlea so einzigartig ist wie ein Fingerabdruck. Nur wenn Tonhöhen an der jeweils richtigen Stelle in der Cochlea stimuliert und verarbeitet werden, hören sich Geräusche, Musik und Sprache so an, wie sie tatsächlich klingen – also möglichst natürlich.
Durch Reha das Hören neu erleben
Ein Cochlea-Implantat darf man sich nicht wie einen Schalter vorstellen, der das Gehör auf Knopfdruck zurückbringt. Wieder hören zu können, ist eine große Veränderung, an die sich das Gehirn erst gewöhnen muss. Regelmäßiges Üben ist notwendig, um die Hörfähigkeit mit dem CI zu fördern. Das Hörtraining erfolgt sowohl in Reha-Sitzungen als auch selbständig zuhause. MED-EL bietet in dieser Phase Unterstützung in Form von professioneller Beratung, Tipps und Tricks sowie Materialien und alltagstauglichen Übungen mit oder ohne Musik.
Roboterassistierte Chirurgie für noch mehr Präzision
Das oberste Ziel roboterassistierter Chirurgie besteht darin, maximal schonend und sicher zu operieren und so das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Operationen mit Unterstützung von Robotern gibt es seit etlichen Jahren, die maschinellen Helfer kommen etwa in der Orthopädie, Urologie oder Gynäkologie zum Einsatz.
Bei Cochlea-Implantat-Operationen ist roboterassistierte Chirurgie ein eher neues Thema. MED-EL zeigt in diesem Bereich Pioniergeist – mit HEARO, OTODRIVE und OTOARM bieten wir innovative roboterassistierte Präzisionssysteme für CI-Operationen.
HEARO OP-Roboter
Damit das Cochlea-Implantat Töne im Innenohr elektrisch stimulieren kann, braucht es einen Zugang in Form eines winzigen Lochs. Der HEARO Operationsroboter ist in der Lage, es mit einer Genauigkeit im Zehntelmillimeter-Bereich zu bohren. An welcher Stelle und in welchem exakten Winkel der Roboter ansetzt, hängt von den individuellen anatomischen Bedingungen ab und wird durch den Chirurgen auf Basis von Röntgenbildern und dreidimensionalen Darstellungen des Innenohrs festgelegt.
OTODRIVE und OTOARM
Diese maschinengestützten Präzisionsinstrumente wurden entwickelt, um die sensiblen Strukturen im Innenohr zu schützen. Was bringt Ihnen das? Präzisionschirurgie trägt zu einem schonenden Eingriff bei. Sie kann die Chance erhöhen, dass Sie Ihr Restgehör behalten, was mit besseren Hörergebnissen und der Möglichkeit, von zukünftigen Technologien zu profitieren, verbunden ist.[ft][ft]
- Erhaltung des Restgehörs
- Zugang zu künftigen Hörtechnologien
- Besseres Hörergebnis
Mit OTODRIVE lassen sich sehr langsame Bewegungen äußerst gleichmäßig ausführen. Das Präzisionsinstrument kann dazu genutzt werden, den Elektrodenträger schonend mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 und 1 mm pro Sekunde in die Cochlea einzuführen.
Die fest mit dem OP-Tisch verbundene Haltevorrichtung OTOARM dient dazu, chirurgische Instrumente exakt zu positionieren und das natürliche Zittern der menschlichen Hand zu minimieren.
Sie wollen mehr über CI-Operationen und innovative Lösungen wie OTOARM & OTODRIVE erfahren? Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung.
Genesung und Verhalten nach einer CI-Operation
Wie lange Wundheilung und Genesung nach der Implantation dauern, ist individuell unterschiedlich. Rechnen Sie mit ca. zwei bis vier Wochen. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie gerade in der ersten Zeit die Wunde trocken halten und Anstrengungen vermeiden. Nehmen Sie Kontrolltermine wahr, beachten Sie die Ratschläge des Ärzteteams und scheuen Sie sich nicht davor nachzufragen, wenn Ihnen etwas unklar sein sollte.
Ja, Cochlea-Implantate hinterlassen in der Regel eine kleine Narbe hinter dem Ohr. Diese entsteht durch den chirurgischen Schnitt zu Beginn der Implantation. Da die Narbe an einer unauffälligen Stelle sitzt und mit der Zeit verblasst, ist sie in der Regel kaum sichtbar.
Unmittelbar nach der Operation können – wie nach jedem chirurgischen Eingriff – Schmerzen auftreten, die sich im Normalfall durch Schmerzmittel und Schonung gut in den Griff bekommen lassen. Manche Personen empfinden ein paar Tage lang Schwindel, ein Druckgefühl oder ein Knacken im Ohr.
Nach einer Cochlea-Implantat-Operation beträgt die Krankschreibung in der Regel etwa zwei Wochen, kann aber je nach Heilungsverlauf auch verlängert werden.
Ihr Cochlea-Implantat wird aktiviert, wenn Wundheilung und Genesung vollständig abgeschlossen sind. Üblicherweise erfolgt die Aktivierung ca. vier Wochen nach der Operation. Bei diesem Termin in Ihrer Klinik wird der Audioprozessor eingeschaltet und durch eine Fachperson eingestellt. Sie werden also zum ersten Mal Geräusche mit Ihrem Cochlea-Implantat wahrnehmen.
Kontaktformular
Unsere Hörbegleiter*innen – speziell geschulte Fachleute aus dem MED-EL Team – beantworten Ihnen persönlich, unverbindlich und vollkommen kostenlos alle Ihre Fragen zu Hörimplantaten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Sie!
Zum Weiterlesen
HEARO und OTOPLAN sind Produkte der CASCINATION AG. OTODRIVE wurde von der CASCINATION AG in enger Zusammenarbeit mit MED-EL entwickelt. Die CASCINATION AG ist der Legalhersteller von OTODRIVE. OTODRIVE wird exklusiv von MED-EL vertrieben. Nähere Informationen zu kompatiblen Geräten finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Alle Geräte werden separat verkauft.
1. Chen, J.M., Lin, V.Y.W., Le, T.N., Spiegel, J.L., Ungar, O.J., Bajin, M.D., Ladak, H.M. and Agrawal, S. (2025). Synchrotron-Based Trauma Assessment of Robotic Electrode Insertions in Cochlear Implantation. The Laryngoscope.
2. Aebischer, P., Anschuetz, L., Caversaccio, M., Mantokoudis, G., & Weder, S. (2025). Quantitative in-vitro assessment of a novel robot-assisted system for cochlear implant electrode insertion. International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, 20, 323–332.
