Schweizer Ehrenmedaille für Pionierleistung in der Hörimplantat-Technologie Horst Scheunemann-Medaille 2025 geht an Dr. Ingeborg Hochmair und Prof. Erwin Hochmair von MED-EL

Okt 18, 2025

20. Oktober 2025 – (Innsbruck, Österreich): Am 17. Oktober 2025 wurden Dr. Ingeborg Hochmair und Prof. Erwin Hochmair (beide MED-EL) im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e.V. (GSB) mit der Horst Scheunemann-Medaille 2025 ausgezeichnet. Die renommierte Ehrung würdigt ihre wegweisende Pionierarbeit im Bereich der Cochlea-Implantate sowie ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit, die die wissenschaftliche Schädelbasischirurgie maßgeblich vorangebracht hat.

Renommierte Auszeichnung für die Pioniere des Hörens
Dr. Ingeborg Hochmair und ihr Ehemann Prof. Erwin Hochmair entwickelten gemeinsam das weltweit erste mikroelektronische, mehrkanalige Cochlea-Implantat, eine bahnbrechende Technologie, die Menschen mit schwerem bis hochgradigen Hörverlust das Hören und damit ein aktives Leben ermöglicht. 

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Dr. Ingeborg Hochmair. „Sie steht stellvertretend für die Arbeit vieler engagierter Menschen, die mit technischer Expertise und medizinischem Verständnis daran mitwirken, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Sie zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit ist, um echte Fortschritte zu erzielen – und bestätigt unsere Vision, Technologie so zu gestalten, dass sie das Leben von Menschen nachhaltig verbessert.“

Die feierliche Verleihung fand im Kultur- und Kongresszentrum Aarau in der Schweiz statt. Die Laudationes hielten Prof. Marco Domenico Caversaccio, Chefarzt und Klinikdirektor HNO am Universitätsspital Bern und Prof. Konrad Schwager, ehemaliger Direktor des HNO-Klinikums Fulda. „Die Leistungen von Ingeborg und Erwin Hochmair haben die moderne Medizin entscheidend geprägt“, sagt Prof. Marco Domenico Caversaccio. „Ihre Arbeit steht exemplarisch für den Brückenschlag zwischen Technik und klinischer Anwendung – ein zentraler Gedanke der Schädelbasischirurgie.“

MED-EL: Technologie mit Verantwortung – für ein Leben voller Klang
MED-EL zählt weltweit zu den führenden Anbietern implantierbarer Hörlösungen. Bereits in den 1980er-Jahren von den beiden Preisträgern gegründet, stellte das Unternehmen 1990 seine ersten Mitarbeitenden ein. Seither steht MED-EL für medizinische Innovation, soziale Inklusion und lebensverändernde Technologie. Mit einer klaren Vision: Menschen mit Hörverlust – unabhängig von Alter, Herkunft oder Hörbiografie – durch individuell angepasste Lösungen den Zugang zur Welt des Hörens (wieder) zu ermöglichen.
Diese Vision spiegelt auch das tief verwurzelte Engagement wider, individuelle Hörbedürfnisse mit technologischer Präzision und menschlicher Fürsorge zu verbinden. Ein weiteres zentrales Prinzip von MED-EL ist die lebenslange Versorgung seiner Nutzer*innen. Dank der Rückwärts-kompatibilität aller Systeme wird sichergestellt, dass auch Personen, die schon mit MED-EL Systemen versorgt sind, von zukünftigen technologischen Entwicklungen profitieren werden können. Die Lösungen des Unternehmens sind darauf ausgelegt, sich an die persönlichen Hörbedürfnisse anzupassen und ein möglichst natürliches Hören zu ermöglichen.
Innovation, Individualisierung, Inklusion und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Unternehmenskultur – Werte, die direkt auf die Vision und das Wirken von Ingeborg und Erwin Hochmair zurückgehen.

 

Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, ein führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Mittlerweile beschäftigt MED-EL mehr als 3.000 Personen aus 90 Nationen an 30 Standorten weltweit.

Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 139 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte. www.medel.com

 

Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:

Annabella Martinz
Marketing Communications Manager - PR & Partnerschaften MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +4981517703284
Mobile: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
Internet: [www.medel.de](http://www.medel.de)



 


Dr. Ingeborg Hochmair and Prof. Erwin Hochmair during the Horst Scheunemann Medal award ceremony

Celebrating the 2025 Horst Scheunemann Medal award ceremony

Dr. Ingeborg Hochmair and Prof. Erwin Hochmair | Award ceremony in Aarau, Switzerland

Dr. Ingeborg Hochmair and Prof. Erwin Hochmair | Horst Scheunemann Medal 2025

Icon_ContactPresse-Kontakt

Annabella Martinz
Tel.: +4981517703284
Tel.: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
www.medel.com

Silke Artner
Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com