Presse-Kontakt
Annabella MartinzTel.: +4981517703284Tel.: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
Silke Artner Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
MED-EL präsentiert auf dem EUHA-Kongress 2025 Nahtlose Synchronisation für bimodales Streaming
Starnberg/Nürnberg, 20. Oktober 2025 – Auf dem diesjährigen EUHA-Kongress in Nürnberg stellt MED-EL, führender Anbieter von Hörimplantaten, das Thema bimodales Streaming in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Im Fokus steht die nahtlose Synchronisation zwischen MED- EL Cochlea-Implantaten und Hörgeräten jeglicher Art – für besseres Hören und Verstehen im Alltag.
Dank der gemeinsam entwickelten DualSync™-Technologie ermöglichen die MED-EL CI- Audioprozessoren in Kombination mit den Hörgeräten von Starkey ein direktes und perfekt synchronisiertes Streaming von Apple-Geräten auf beide Hörsysteme.
„Mit dem SONNET 3 und der DualSync™-Technologie bieten wir Hörakustikern eine innovative Lösung, die das Hörerlebnis von bimodalen CI-Trägern deutlich verbessert – durch synchrones Streaming und ein harmonisch abgestimmtes Klangbild auf beiden Ohren“, erklärt Christian Hofereiter, Leiter Hörakustikpartner.
Die Technologie wurde bereits mit dem renommierten Hearing Technology Innovator Award ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere die Interoperabilität und Nutzerfreundlichkeit der Lösung, die neue Maßstäbe in der bimodalen Versorgung setzt. Die Partnerschaft zwischen MED-EL und Starkey zeigt, wie herstellerübergreifende Zusammenarbeit zu mehr Lebensqualität führen kann – insbesondere für Menschen mit asymmetrischem Hörverlust.
Apple vs. Android – technische Unterschiede im Streaming
Während Starkey-Nutzer mit Apple-Geräten dank DualSync™ von einer automatischen Paarerkennung und synchronem Streaming profitieren, erfolgt die Verbindung bei Android- Geräten über das weitverbreitete ASHA-Protokoll. Beide Systeme ermöglichen einfaches, direktes Streaming auf beide Ohren: ein wichtiger Aspekt für die Beratung durch Hörakustiker.
Klinische Studie zur DualSync™-Technologie
Derzeit läuft eine klinische Studie in der Idaho Ear Clinic (USA), die die Vorteile der DualSync™- Technologie für bimodale Nutzer untersucht1. Ziel ist es, die Auswirkungen synchronen Streamings auf das Sprachverstehen, die Klangqualität und die Nutzerzufriedenheit zu evaluieren. Erste Rückmeldungen deuten auf ein deutlich verbessertes Hörerlebnis hin – insbesondere bei der Nutzung von Mobilgeräten im Alltag.
Technologie trifft Klangqualität – Elektrodendesign als Erfolgsfaktor
Neben der Konnektivität setzt MED-EL weiterhin auf die Bedeutung der Elektrodendesigns für das Hörergebnis. Studien zeigen, dass längere, flexible Elektrodenträger – wie sie MED-EL anbietet – eine möglichst vollständige Stimulation der Cochlea ermöglichen.2 Dies verbessert nicht nur die Sprachwahrnehmung, sondern auch das Musikerleben und das Wahrnehmen von Emotionen in der Stimme deutlich.3, 4
Lesen Sie mehr dazu auf dem MED-EL Professionals Blog
Nutzer berichten von einem natürlicheren Klangempfinden und gesteigertem Musikgenuss – insbesondere durch die Stimulation tiefer Frequenzen, die nur mit MED-EL Elektrodenträgern möglich ist.
Chris Lilienweiß, Head of Music & User Experience und Hörpate bei MED-EL: „Vor meiner Versorgung mit Cochlea-Implantaten hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich einmal wieder aktiv als Musiker auf der Bühne stehen würde. Dieser Traum ist dank meiner MED-EL CI‘s wahrgeworden.“
„Unsere Cochlea-Implantate stimulieren die gesamte Hörschnecke – auch die tiefen Bereiche, die für tiefe Töne entscheidend sind. So ermöglichen wir ein Hörerlebnis, das dem natürlichen Hören besonders nahekommt“, erklärt Gregor Dittrich, Geschäftsführer MED-EL Deutschland. „Dank unserer FineHearing-Technologie, die Klang nicht nur am richtigen Ort, sondern auch im richtigen Rhythmus verarbeitet, werden selbst feine Klangnuancen und Musik natürlicher wahrgenommen. In Kombination mit Hörgeräten von Starkey und der DualSync™- Streamingtechnologie entsteht ein herausragendes bimodales Hörerlebnis – sowohl technisch als auch audiologisch.“
Live-Demo am MED-EL Stand
Besucher*innen des EUHA-Kongresses können sich am MED-EL Stand 302 selbst ein Bild davon machen, wie einfach bimodales Streaming funktioniert.
Nicht verpassen: EUHA LIVE-AREA 2025, 23.10.2025, 16:30 – 17:00 Uhr
Vortrag: Michal Zaremba | „Der Einfluss der KI auf das Hören und die Rehabilitation – Wenn Hören auf Intelligenz trifft“
Michal Zaremba ist Head of Applied Artificial Intelligence in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von MED-EL und zeigt in seinem Vortrag, wie Künstliche Intelligenz die Hörrehabilitation neu definiert. Im Mittelpunkt steht die digitale Trainingsplattform ReDi, die Rehabilitation flexibel, personalisiert und alltagsnah gestaltet. Die Zuhörer erfahren, wie KI- basierte Übungen nicht nur die Selbstständigkeit der Nutzer*innen fördern, sondern auch Expert*innen aus Hör-Rehabilitation und Audiologie gezielt unterstützen: durch automatisiertes Feedback, Fortschrittsanalysen und die Möglichkeit, individuelle Trainingspläne zu erstellen – unabhängig von Ort und Zeit. So können Fachkräfte mehr Hörimplantat-Nutzer*innen betreuen, ohne dass die Qualität der Arbeit leidet. Michal Zarembas Credo: „KI unterstützt die Fürsorge – sie verbindet therapeutische Wissenschaft mit dem Alltag unserer Nutzer*innen.“ (Der Vortrag wir auf Englisch gehalten, aber simultan ins Deutsche übersetzt.)
Mitmachen & gewinnen: Selfie-Spot bei Starkey und MED-EL
Junge Messebesucher*innen sind herzlich eingeladen, ein Selfie vor unserer gemeinsamen Anzeige von Starkey und MED-EL zu machen – zu finden am MED-EL Stand 302. Einfach auf Instagram posten, @StarkeyDeutschland und @medel_deutschland vertaggen und eine Story daraus machen! Die Aktion ist Teil der interaktiven Hersteller-Rallye des BVHI, bei der an neun Messeständen kleine Challenges warten. Für jeden gelösten Stopp gibt’s einen QR-Code und wer sammelt, gewinnt: Täglich um 17:00 Uhr (Freitag um 14:00 Uhr) gibt es in der EUHA Live-Area einen Goodiebag mit exklusivem Merch. Zusätzlich winkt ein digitaler Zusatzpreis für alle, die ihre Rallye-Erlebnisse auf Instagram teilen und den BVHI @der_bvhi mit den Hashtags #läuftaufdereuha, #ichhördawas und #NextGen markieren.
______________________________________
1Bimodal Streaming Configuration in Hearing Loss, Sensorineural and Sensorineural Hearing Loss, Bilateral and Asymmetric Hearing Loss - Clinical Trials Registry - ICH GCP
2Breitsprecher, T. M., Baumgartner, W. D., Brown, K., Dazert, S., Doyle, U., Dhanasingh, A., … & Weiss, N. M. (2023). Effect of Cochlear Implant Electrode Insertion Depth on Speech Perception Outcomes: A Systematic Review. Otology & Neurotology Open, 3(4), e045.
3Weller, T., Timm, M. E., Lenarz, T., & Büchner, A. (2023). Cochlear coverage with lateral wall cochlear implant electrode arrays affects post-operative speech recognition. PLOS ONE, 18(7). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0287450
4Li, H., Schart-Moren, N., Rohani, S., A., Ladak, H., M., Rask-Andersen, A., & Agrawal, S. (2020). Synchrotron Radiation- Based Reconstruction of the Human Spiral Ganglion: Implications for Cochlear Implantation. Ear Hear. 41(1).
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Heute beschäftigt MED-EL weltweit mehr als 3.000 Personen aus rund 90 Nationen in 30 Niederlassungen.
Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 139 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte. www.medel.com
Über MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Die MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH wurde 1992 als erste Tochterfirma des Innsbrucker Medizintechnik-Unternehmens MED-EL Medical Electronics in Starnberg gegründet. Heute betreuen über 170 Mitarbeitende Nutzer*innen von MED-EL-Hörimplantat-Systemen sowie Beschäftigte in Kliniken, in Hör-Akustik- Unternehmen. und Verantwortliche im Vertriebsgebiet Deutschland, Niederlande, Finnland und den ABC-Inseln in den Niederländischen Antillen. Mehr Informationen unter www.medel.de
Über Hearpeers
Hearpeers ist MED-ELs internationale Community für Menschen mit Hörimplantaten, für alle, die im Entscheidungsprozess für ein Hörimplantat sind, und für Familienmitglieder und Freund*innen von Implantat- Nutzer*innen oder Kandidat*innen für ein Hörimplantat.
Die sogenannten Hörpat*innen sind das Herz des Projekts – sie haben den Prozess hin zum Hörimplantat selbst erlebt und können die Fragen und Sorgen auf dem Weg nachvollziehen wie niemand sonst. Sie sind gut geschult und teilen gerne die Erfahrungen ihrer eigenen Reise zum Implantat, unterstützen andere auf ihrem Weg zum Hören und können nicht-medizinische Fragen zum Leben mit Cochlea-Implantat oder einem anderen Hörimplantat beantworten.
Das globale Hearpeers-Projekt begann 2015 mit nur einer Handvoll Hörpat*innen. In nur zehn Jahren ist es zu einem aktiven Netzwerk angewachsen, das mehr als 200 Hörpat*innen aus 40 Ländern umspannt. Auf der Hearpeers Website erfahren Sie mehr über dieses inspirierende Projekt. Man kann sich dort mit Hörpat*innen vernetzen und im Forum Kontakte knüpfen.
Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:
Annabella Martinz
Marketing Communications Manager - PR & Partnerschaften MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +4981517703284
Mobile: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
Internet: [www.medel.de](http://www.medel.de)