Presse-Kontakt
Annabella MartinzTel.: +4981517703284Tel.: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
Silke Artner Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
„Mehr Hören. Mehr Leben“: MED-EL Kampagne motiviert Erwachsene,Hörverlust behandeln und Beziehungen wieder aufleben zu lassen
22. September 2025 – (Innsbruck, Österreich): Unbehandelter Hörverlust mag unsichtbar sein – doch seine Auswirkungen auf die Lebensqualität sind tiefgreifend. Von belasteten Beziehungen und geringem Selbstvertrauen bis hin zu Sicherheitsbedenken, mentaler Erschöpfung und sogar kognitivem Abbau: Hörverlust kann das Leben leise und schleichend beeinträchtigen. Obwohl weltweit Millionen von Erwachsenen betroffen sind, zögern viele, Hilfe zu suchen – oder tun es nie –, da Hörverlust oft als normaler Teil des Älterwerdens abgetan wird. Diesen September startet MED-EL, ein weltweit führender Hersteller von Hörimplantaten, die Kampagne „Mehr Hören. Mehr Leben.“ Sie will Erwachsene aufrütteln, auf ihr Gehör zu achten und die Vorteile von gutem Hören zu schätzen.
- Internationale Kampagne sensibilisiert Erwachsene für Hörverlust in jeder Lebensphase
- Cochlea-Implantate können Leben verändern, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
- MED-EL Umfrage zeigt emotionale, soziale und sicherheitsrelevante Folgen von unbehandeltem Hörverlust
Die Kampagne vermittelt eine klare und kraftvolle Botschaft: „Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen, gibt es eine Lösung.“ Die Kampagne macht auf den stillen Kampf aufmerksam, mit dem viele schwerhörige Erwachsene konfrontiert sind. Sie haben häufig das Gefühl, in einer Blase zu leben: isoliert, körperlich zwar anwesend, aber dennoch kein Teil der Gemeinschaft. Mit MED-EL Cochlea-Implantaten können sie die unsichtbare Hörbarriere überwinden. Sie helfen Betroffenen dabei, wieder im Miteinander zu leben: in Gesprächen, im Beruf, in der Musik und bei all den Momenten im Leben, die wirklich zählen. „Hörgesundheit bedeutet weit mehr als nur die Wahrnehmung von Geräuschen – sie trägt zu Selbstvertrauen, Sicherheit und sozialer Interaktion bei“, sagt Dr. Patrick D’Haese, Corporate Director of Awareness and Public Affairs bei MED-EL. „Abwarten ist keine Lösung. Wer frühzeitig etwas gegen Hörverlust unternimmt, hört nicht nur bald wieder besser, sondern ändert auch sein Leben.“
Eine Lösung für den nächsten Lebensabschnitt
Die Kampagne „Mehr Hören. Mehr Leben.“ richtet sich an eine dynamische Zielgruppe – oft als „Best Ager“ bezeichnet – die in der Diskussion um Hörgesundheit häufig zu wenig berücksichtigt wird. Viele Menschen in dieser Lebensphase sind aktiv, unabhängig und sozial engagiert. Sie fühlen sich nicht „alt“ und entsprechen nicht mehr den früheren Klischees von Senior*innen. Trotzdem haben sie oft Hörprobleme, die unbemerkt allmählich ihr Selbstbewusstsein, ihre Beziehungen und ihren Alltag beeinträchtigen.
Vom Übergang von Vollzeitbeschäftigung zum Ruhestand, von der Erziehung der eigenen Kinder zur Freude an den Enkelkindern, vom geschäftigen Alltag zum entspannten Nachdenken über das Leben – dieser Lebensabschnitt ist voller Veränderungen. Hörverlust kann diese Übergänge erschweren. Er macht es schwieriger, sozial aktiv, unabhängig und selbstbewusst zu bleiben und die schönen Momente des Lebens in ihrer Fülle zu genießen. Die Kampagne „Mehr Hören. Mehr Leben“ spricht gezielt die Lebensqualität dieser Gruppe an und ruft dazu auf, aktiv zu werden –
bevor Hörverlust zu einer Barriere für Beziehungen wird und die Lebensqualität einschränkt.
Cochlea-Implantate für Erwachsene: Eine lebensverändernde Lösung
Viele schwerhörige Erwachsene beginnen mit Hörgeräten, die im Laufe der Zeit möglicherweise keinen ausreichenden Nutzen mehr liefern. Häufige Anzeichen dafür, dass Hörgeräte nicht mehr helfen, sind:
- Schwierigkeiten, Gespräche zu verstehen – selbst in ruhiger Umgebung
- Das Gefühl, isoliert oder in der Gruppe ausgegrenzt zu sein
- Rückzug von sozialen Aktivitäten oder geliebten Hobbys
- Probleme, Gespräche am Telefon oder im Fernsehen zu verfolgen
- Missverständnisse und Kommunikationsprobleme am Arbeitsplatz oder in der Familie
Diese typischen Anzeichen für einen schweren Hörverlust können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es eine Lösung: Cochlea-Implantate (CI). „Manche Menschen kennen Cochlea-Implantate vielleicht als Lösung für Kinder, die taub geboren werden“, erklärt Dr. D’Haese. „Sie sind auch lebensverändernd für Erwachsene, die allmählich ihr Hörvermögen verlieren. Mit der heutigen Technologie können Erwachsene wieder hören und ihr Leben wieder mit jenen Menschen und Aktivitäten verbringen, die sie lieben.“
„Als Unternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung, Menschen mit Hörverlust nicht nur technologisch zu unterstützen, sondern ihnen auch neue Perspektiven zu eröffnen“, sagt Gregor Dittrich, Geschäftsführer von MED-EL Deutschland. „Gutes Hören ist ein Schlüssel zur Lebensqualität – und es ist nie zu spät, etwas dafür zu tun.“
Gut Hören in jedem Alter
Cochlea-Implantate sind moderne Hörlösungen, die den nicht mehr funktionierenden Teil des Innenohrs umgehen und den Hörnerv direkt stimulieren. Sie ermöglichen klarere Gespräche, Freude an Musik und Hobbys und fördern soziale Teilhabe. Viele CI-Nutzer*innen erleben neu gewonnene Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und die Freude an natürlichen Klängen – vom Vogelgezwitscher bis zum Kinderlachen. „So wie Menschen Brillen tragen, wenn ihr Sehvermögen nachlässt, bieten Cochlea-Implantate eine moderne Alternative, wenn Hörgeräte nicht mehr reichen“, sagt Dr. D’Haese. „Sie öffnen die Tür zum reichen Klangspektrum der Welt neu und schenken Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und Lebensqualität, gerade in einem Lebensabschnitt, in dem es besonders wichtig ist, Kontakte zu pflegen. Seit meinem 50. Lebensjahr lasse ich mein Hörvermögen regelmäßig kontrollieren, so wie auch meine Augen – kleiner Effekt, große Wirkung! Menschen, die Bedenken wegen der Operation haben, kann ich beruhigen: Die Cochlea-Implantation zählt heutzutage zu den sicheren Routineeingriffen in der HNO und wird weltweit routinemäßig, sicher und erfolgreich durchgeführt."
Umfrageergebnisse zeigt versteckte Folgen von unbehandeltem Hörverlust
Die Kampagne „Mehr Hören. Mehr Leben“ stützt sich auf Ergebnisse aus einer kürzlich von MED-EL durchgeführten internationalen Umfrage.* Mehr als 10.000 Personen aus zehn Ländern – darunter Deutschland – wurden befragt, welche Auswirkungen unbehandelter Hörverlust ihrer Einschätzung nach auf das Leben von Erwachsenen haben kann. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Aus Sicht der Bevölkerung kann unbehandelter Hörverlust viele Lebensbereiche von Erwachsenen negativ beeinflussen:
- In Deutschland gelten Gespräche mit Familie und Freunden für 54 % der Befragten als größte Herausforderung für Erwachsene bei unbehandeltem Hörverlust – besonders bei älteren Erwachsenen (61 %). 45 % nennen Einschränkungen beim Musik- und Fernsehkonsum, 43 % vermindertes Selbstvertrauen und 42 % eine reduzierte Lebensqualität. Sicherheitsbedenken äußern 37 % – deutlich über dem globalen Schnitt. Psychische Gesundheit (35 %) und Stress/Erschöpfung (23 %) werden ebenfalls wahrgenommen. Der Zusammenhang mit Demenz wird von 13 % erkannt – mehr als international, aber weiterhin niedrig.
- Ältere Erwachsene (55+) bringen unbehandelten Hörverlust häufiger mit Gesprächseinschränkungen (61 %) und Sicherheitsrisiken (44 %) in Verbindung, während jüngere Erwachsene (18–34) vor allem mit Auswirkungen auf das Selbstvertrauen (48 %) und Hobbys (26 %) nennen.
- Frauen nennen häufiger Risiken für Sicherheit (39 %) und mentale Gesundheit (37 %), Männer hingegen Lebensqualität (45 %) und Selbstvertrauen (45 %) als relevante Aspekte für Erwachsene mit unbehandeltem Hörverlust.
- Im Saarland sehen 73 % Gesprächseinschränkungen als besonders gravierend für Erwachsene, während Bremen mit nur 17 % deutlich weniger besorgt ist. Weitere regionale Schwerpunkte liegen bei Selbstvertrauen (Mecklenburg-Vorpommern/Sachsen-Anhalt: 55 %), Lebensqualität (Brandenburg: 55 %), Arbeitsleistung (Sachsen/Thüringen: 48 %) und psychischer Gesundheit (Mecklenburg-Vorpommern: 55 %), während die Verbindung zu Demenz vor allem in Saarland (27 %) und Hamburg (25 %) erkannt wird.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie stark Hörverlust das Leben beeinflusst – von der sozialen Teilhabe bis zur Selbstständigkeit“, so Dittrich. „Wir möchten mit dieser Kampagne ein Bewusstsein schaffen und Menschen ermutigen, ihre Hörgesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.“
Mehr Hören. Mehr Leben. Die Kampagne
Die Kampagne „Mehr Hören. Mehr Leben“ startet zunächst in Deutschland, Italien, Belgien, Spanien, Argentinien und Kanada, weitere Länder folgen im kommenden Jahr. Interessierten, die ein Hörimplantat in Erwägung ziehen, steht eine Reihe an Informationsmaterial zur Verfügung, das aufklären und Mut machen soll, zum Beispiel:
- Eine eigene Website und ein speziell für Erwachsene konzipierter Leitfaden zum Herunterladen – mit klarem Überblick über Hörimplantat-Optionen, Erklärung zur Funktionsweise von Cochlea-Implantaten, Einblick ins Leben mit CI sowie Informationen und Kontaktmöglichkeiten für die nächsten Schritte.
- Emotionale Videos von Menschen mit Hörverlust, die in ihrer „Blase“ leben und aus der Isolation wieder ins Miteinander finden. Diese Videos sind auf der MED-EL Website, in sozialen Netzwerken und auf weiteren digitalen Plattformen verfügbar.
- Eine Checkliste für Menschen mit Hörverlust, um ihren Hörzustand selbst einzuschätzen
- Nutzer*innenberichte, die authentische Einblicke in das Leben mit einem Cochlea-Implantat geben
- Die Möglichkeit, mit Hörpat*innen in Kontakt zu treten. Hörpat*innen sind Cochlea-Implantat-Nutzer*innen aus aller Welt, die gerne Fragen zum Leben mit CI beantworten und ihre Erfahrungen auf dem Weg zum besseren Hören teilen
- Detaillierte Informationen zur Funktionsweise von Cochlea-Implantaten, um Berührungsängste gegenüber der Technik abzubauen
Im Rahmen der Kampagne möchte MED-EL auch über die Indikationen für Cochlea-Implantate bei Erwachsenen informieren und damit niedergelassene HNO-Expert*innen und weitere Hörspezialist*innen gezielt unterstützen.
Sensibilisierung als erster Schritt zum besseren Hören
Die Botschaft der Kampagne ist einfach und dennoch kraftvoll: Auf Sie kommt es an. Sie haben es in der Hand. Mehr hören bedeutet mehr Beziehungen, mehr Freu(n)de, mehr schöne Momente, kurzum: mehr Leben. Werden Sie jetzt aktiv.
*Die Umfrage wurde im Januar 2025 von Research Without Barriers in zehn Ländern online durchgeführt: Österreich, Brasilien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Rumänien, Spanien und der Slowakei. Gesamtzahl der Teilnehmer = 10.044.
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Heute beschäftigt MED-EL weltweit mehr als 3.000 Personen aus rund 90 Nationen in 30 Niederlassungen.
Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 139 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte.www.medel.com
Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:
Annabella Martinz
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +4981517703284
Mobile: +4915209930176
E-Mail: [email protected]
Internet: [www.medel.de](http://www.medel.de)