Icon_ContactPresse-Kontakt

Julia Kujawa
Tel.: +4981517703373
Tel.: +491725672681
E-Mail: [email protected]
www.medel.com

Silke Artner
Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com

Wie sieht das Hören von morgen aus? Der MED-EL Report "Die Zukunft des Hörens" wagt einen Blick in die Zukunft von KI, Robotik, Produktmanagement und moderne Fertigung

Jun 24, 2025

24. Juni 2025 – Innsbruck, Österreich: Wie klingt die Zukunft? Für mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit, die von Hörverlust betroffen sind, könnten die Antworten auf diese Frage im MED-EL Report Die Zukunft des Hörens liegen. Diese Publikation zeigt nicht nur die Zukunft der modernen Hörversorgung, sondern auch den Weg dorthin.

  • Zukunftstechnologien: Wie KI, Robotik in der Chirurgie, Produktinnovationen und moderne Fertigungsprozesse dieHörversorgung noch besser machen.
  • Globale Herausforderungen: Ungleichheiten im Gesundheitswesen überwinden, KI ethisch nutzen und Stigmatisierung durch innovative Lösungen verringern.
  • Einblicke und Ausblicke: Visionäre Ideen von führenden MED-EL Expert*innen für die Zukunft des Hörens

Weltweit sind immer mehr Menschen von Hörverlust betroffen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, eröffnen bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, chirurgische Robotik und digitale Gesundheitsversorgung völlig neue Möglichkeiten in der Hörmedizin. Der Report von MED-EL entwirft eine Zukunft, in der Herausforderungen zu Chancen werden: von Präzisionschirurgie und unsichtbaren Hörimplantaten bis hin zu digitalen Möglichkeiten, die Versorgung in unterversorgte Regionen bringen – angetrieben von menschlicher Kreativität und Innovationskraft.


Die großen Fragen von morgen
Die Zukunft des Hörens nimmt die Leserschaft mit auf die Reise in eine sich rasant ändernde Welt und beantwortet zentrale Fragen, die es derzeit im Bereich der Hörversorgung gibt:

  • Können Roboter Chirurgenteams dabei helfen, komplexe Cochlea-Implantationen noch präziser durchzuführen? Modernste robotergestützte Werkzeuge und bildgeführte Operationen eröffnen außergewöhnliche Möglichkeiten, wobei menschliches Fachwissen und chirurgisches Können nach wie vor im Mittelpunkt der Patient*innenversorgung bleibt.
  • Wird KI die Hörrehabilitation neu gestalten? Von personalisierter Rehabilitation mit ethischem Stimmenklonen bis hin zur Verbesserung des globalen Zugangs zu Hörlösungen: Die Künstliche Intelligenz revolutioniert Hörlösungen bereits heute, und ihr volles Potenzial beginnt sich gerade erst zu entfalten.
  • Werden Hörimplantate künftig unsichtbar? Vollständig implantierbare Cochlea-Implantate (TICIs) versprechen Hörlösungen, die diskret sind und dazu beitragen, das Stigma zu minimieren, mit dem Hörverlust behaftet ist.
  • Wie können digitale Tools Ungleichheiten im Gesundheitswesen beseitigen? Telemedizin und KI-basierte Plattformen ermöglichen es, die rehabilitative Betreuung auf entlegene, unterversorgte Gegenden auf der ganzen Welt auszuweiten.
  • Was macht Fertigung zukunftssicher? MED-EL kombiniert Automatisierung mit menschlicher Kreativität und Motivation, um nachhaltige, hochpräzise und moderne Fertigungslösungen für heute und morgen zu schaffen.

Diese Fragen befassen sich nicht nur mit der Zukunft der Medizintechnik, sondern auch mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen: Wie verbessern wir die Gesundheit und den Zugang zu Gesundheitsversorgung? Und wie können wir geeignete Lösungen für Menschen finden, die mit Hörverlust leben, also für jeden fünften Menschen?

Expertise für die Zukunft
Der Report vereint die Expertise führender MED-EL-Expert*innen, die visionäre Ideen mit praktischer Umsetzung kombinieren, um Hörgesundheit neu zu definieren:

  • Masoud Zoka Assadi, Head of Image-Guided Surgery & Surgical Tools, zeigt, wie Robotik und chirurgische Visualisierung die Präzisionsimplantation modernisieren und gleichzeitig die Ergebnisse weltweit standardisieren.
  • Michal Zaremba, Head of Applied Artificial Intelligence, gibt Einblicke in die KI-gestützte Rehabilitation für maßgeschneiderte Therapieprogramme in 155 Sprachen.
  • Jennifer Robinson, Corporate Director of Product Management Hearing Solutions, verfolgt einen Ansatz, um Hörlösungen zugänglich und weniger stigmatisiert zu machen und nahtlos in Alltagsgeräte wie Smartphones zu integrieren.
  • Alexander Mayr, Head of Implant Manufacturing, fokussiert sich auf die Verbindung von fortschrittlichen Fertigungstechniken mit menschlichem Know-how und treibt Innovationen in der Automatisierung und Präzisionsfertigung voran.

Die Expert*innenbeiträge in Die Zukunft des Hörens zeichnen ein eindrucksvolles Bild davon, wie sich die Hörversorgung und das Gesundheitswesen insgesamt künftig entwickeln könnten.

Die Richtung vorgeben
MED-EL ist seit langem Vorreiter in der Hörversorgung – von seinem ersten bahnbrechenden Cochlea-Implantat, das 1977 implantiert wurde, bis hin zu breiteren Indikationskriterien für innovative Hörlösungen weltweit. Mit Die Zukunft des Hörens erweitert das Unternehmen den Dialog, um Möglichkeiten in den Bereichen ethische KI, präzise Roboterchirurgie und inklusives Produktdesign zu erforschen. Damit liefert es gleichzeitig einen Fahrplan für eine innovativere und nutzer*innenorientiertere Zukunft.

„Wir bei MED-EL waren immer davon überzeugt, dass Innovation den Menschen dienen muss“, sagt Dr. Ingeborg Hochmair, Mitbegründerin und CEO von MED-EL. „Technologie allein kann Fortschritt nicht definieren. Sie muss ethisch motiviert, transformativ und für diejenigen, die ihn brauchen, relevant sein. Dieser Report untersucht Fragen, die die Zukunft der Hörversorgung bestimmen werden – und lädt uns alle ein, neu zu denken, was möglich ist.“
Begleitend zur Veröffentlichung des Berichts hat MED-EL eine globale Marktstudie durchgeführt, die beleuchtet, wie sich die Prioritäten von Konsumenten im Gesundheitswesen weltweit entwickeln. Von 10.000 befragten Personen sind rund 50% überzeugt, dass fortschrittliche Technologien, für die Gesundheitsversorgung in den nächsten zehn Jahren von entscheidender Bedeutung sein werden. Zu diesen Technologien zählen KI für die personalisierte Gesundheitsversorgung ebenso wie digitale Tools zur Unterstützung von Telemedizin. Diese aktuelle Studie unterstreicht, wie dringend notwendig es ist, die Herausforderungen und Chancen anzugehen, die im Report Die Zukunft des Hörens thematisiert werden. Der Report und die Studienergebnisse zeichnen ein gemeinsames, visionäres Bild einer intelligenteren, integrativeren Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Echte Geschichten, echte Wirkung
Neben technologischen Zukunftsthemen stellt der Report auch die sehr persönlichen Hörreisen von drei Menschen vor, die unterschiedliche MED-EL Hörlösungen verwenden. Diese berührenden Geschichten machen deutlich, wie Hörimplantate das Leben verändern können und Mut machen – und geben der Innovation ein menschliches Gesicht.

Jetzt verfügbar
Die Zukunft des Hörens: Ein Blick in die Hörgesundheit von morgen ist ab sofort auf Deutsch und Englisch erhältlich.

 

Hinweis für Redaktionen

Für vertiefende Gespräche zu den im Bericht behandelten Themen stehen MED-EL Expert*innen für Einzelinterviews zur Verfügung. Interviewanfragen richten Sie bitte an: [email protected].

Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, ein führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Mittlerweile beschäftigt MED-EL mehr als 3.000 Personen aus 90 Nationen an 30 Standorten weltweit.

Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 139 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte.www.medel.com   


PR & Corporate Communications
Silke Artner 
Tel.: +43 577880
[email protected]
www.medel.com/press-room