Presse-Kontakt
Julia
Kujawa
Tel.: +4981517703373Tel.: +491725672681
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
Silke Artner Tel.: +43577885061
Tel.:+43664607055061
E-Mail: [email protected]
www.medel.com
MED-EL-STIPENDIAT 2024: MEDIZINSTUDENT EDOARDO ALFIERI
Das MED-EL Stipendium 2024 geht an Edoardo Alfieri: Der junge Medizinstudent mit Cochlea-Implantaten wird für ein Jahr von MED-EL unterstützt und gefördert.
Starnberg, 9. Oktober 2024 – Der 19-jährige Medizinstudent Edoardo Alfieri ist der diesjährige Gewinner des MED-EL Stipendiums. Alfieri, der seit frühestem Kindesalter Cochlea-Implantate trägt, beeindruckt nicht nur durch seinen akademischen Erfolg – er hat die Schule bis zum Abitur in Rekordzeit durchschritten – sondern auch durch seine bemerkenswerte Lebensgeschichte. In einem exklusiven Interview berichtete der junge Stipendiat MED-EL über seine Erfahrungen mit den Hörimplantaten und seine Pläne für die Zukunft.
„Viele vergessen oft, dass ich eigentlich taub bin, weil ich mit den CIs so gut hören kann,“ erzählt Edoardo Alfieri. Er sagt, seine Cochlea-Implantate ermöglichen es ihm, nahezu normal zu hören und ein aktives, kommunikatives Leben zu führen. Dies ist nicht nur für sein Privatleben von großer Bedeutung, sondern auch für sein Medizinstudium, das er bereits im dritten Semester erfolgreich absolviert.
Cochlea-Implantate mit drei Jahren
Sein erstes Cochlea-Implantat erhielt Edoardo im Alter von drei Jahren, nachdem herkömmliche Hörgeräte keine ausreichende Verbesserung für sein Hörvermögen brachten.
Nachdem die Operation sehr erfolgreich verlaufen war, bekam er mit sechs Jahren auch ein zweites Implantat auf der anderen Seite. „Meine Mutter hat sich damals sehr für mein Hörtraining engagiert und viel mit mir geübt,“
erzählt Edoardo Alfieri dankbar. An die Zeit vor den Implantaten erinnert er sich nur vage. Heute ist er stolz darauf, wie gut sich sein Hören entwickelt hat und welche Möglichkeiten sich ihm durch die Implantate bieten.
Intensives Studium, vielfältige Interessen
Neben seinem Studium findet Edoardo Alfieri zwar aktuell wenig Zeit für seine Hobbys; er pflegt sie jedoch, so gut es geht. „Momentan lässt mir mein Studium wenig
Raum, aber wenn ich Zeit finde, lese ich gerne, treffe mich mit Freunden oder spiele Basketball.“ Seine Begeisterung für den Sport zeigt, dass er trotz der technischen Herausforderung, mit Cochlea-Implantaten aktiv zu sein, durch die CIs
kaum Einschränkungen empfindet. Auch Wassersport betreibt er in seiner freien Zeit, was durch neue, wasserdichte Lösungen für die Implantate mittlerweile deutlich einfacher geworden ist als noch vor einigen Jahren.
Ein inspirierender Weg
Mit seinem Durchhaltevermögen sowie mit der Unterstützung seiner Familie und seiner Freunde hat Edoardo Alfieri große Erfolge erzielt – und seine Zukunft sieht vielversprechend aus. Für welche Fachrichtung er sich im Medizinstudium
entscheiden wird, weiß er allerdings noch nicht. Das MED-EL Stipendium wird Edoardo Alfieri in erster Linie zur Unterstützung seines Studiums verwenden und er hat auch einen weiteren persönlichen Meilenstein im Blick: den Erwerb des
Führerscheins nach seinem ersten Staatsexamen.
Die feierliche Übergabe der Stipendiaten-Urkunde an Edoardo Alfieri durch MED-EL Deutschland-Geschäftsführer Gregor Dittrich fand Ende September 2024 in Starnberg statt.
Gregor
Dittrich über den frischgebackenen MED-EL Stipendiaten Edoardo Alfieri: „Wir hatten die Freude einen beeindruckenden jungen Mann kennenzulernen. Sein Lebensweg ist gepflastert von Superlativen: Abiturnote 1,0, Juniorbotschafter für
das Europäische Parlament, ein Auslandsjahr in Kanada … da war der Weg zum Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nahezu vorgezeichnet. Natürlich freuen wir uns über sein reges Interesse an der
medizinischen Forschung und der Medizintechnik. Als zukünftiger Forscher in diesem Bereich können wir uns keinen besseren Stipendiaten vorstellen, der zukünftig mit Herz und Verstand daran arbeiten wird, das Leben von Menschen mit Hörverlust
zu verbessern.“
Die Förderung beginnt ab dem Wintersemester 2024, mit einer Laufzeit von einem Jahr.
Die vollständige Hörgeschichte von Edoardo Alfieri lesen Sie hier.
Honorarfreie Bilder und Infografiken finden Sie zum kostenfreien Download: Presse (medel.com)
Über das MED-EL Stipendium
In jedem Jahr vergibt MED-EL ein Stipendium an talentierte und motivierte junge Menschen, die trotz ihrer Höreinschränkung und durch den Einsatz von Hörimplantaten
beeindruckende Leistungen in ihrem Leben und Studium erbringen. Mit dem diesjährigen Stipendiaten Eduardo Alfieri wird ein weiterer, beeindruckender Lebensweg ein Jahr lang begleitet und unterstützt.
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, ein führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust
als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen,
mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Mittlerweile
beschäftigt MED-EL mehr als 2.800 Personen aus 80 Nationen an 30 Standorten weltweit.
Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 137 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen
von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte. www.medel.com
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Die MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH wurde 1992 als erste Tochterfirma des Innsbrucker Medizintechnik-Unternehmens MED-EL Medical Electronics in Starnberg gegründet. Heute betreuen über 170 Mitarbeitende Nutzer*innen
von MED-EL-Hörimplantat-Systemen sowie Beschäftigte in Kliniken, in Hör-Akustik-Unternehmen. und Verantwortliche im Vertriebsgebiet Deutschland, Niederlande, Finnland und den ABC-Inseln in den Niederländischen Antillen. Mehr Informationen
unter www.medel.de
MED-EL Schweiz GmbH
Im Dezember 2017 wurde darüber hinaus die MED-EL Schweiz GmbH mit Sitz in Tägerwilen im Kanton Thurgau gegründet.
Diese Niederlassung ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der MED-EL Medical Electronics in Innsbruck. Geschäftsführer der MED-EL Schweiz GmbH ist Gregor Dittrich. Das Schweizer Team ist für Nutzer von MED-EL Hörimplantat-Systemen
tätig und betreut Kliniker, Audiologen, Techniker, Hörgeräteakustiker und Verantwortliche in der gesamten Schweiz. www.medel.com/ch
MED-EL Care & Competence Center GmbH
Die MED-EL Care & Competence Center GmbH mit Sitz in Starnberg ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH. Geschäftsführer der MED-EL Care & Competence Center™ GmbH
und der MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH ist Gregor Dittrich. Mit den MED-EL Care Centern™ in Leipzig, Berlin, Bochum, Dresden, Frankfurt am Main, Hannover, München und Tübingen, sowie in Helsinki und dem niederländischen
Utrecht erfüllt das Unternehmen den Anspruch eines lokalen Kompetenzzentrums und bietet Informationen rund um das Thema MED-EL Hörimplantat-Lösungen und Nachsorge. Speziell geschulte Experten bieten umfassenden Service und Informationen
für Menschen, die bereits ein Hörimplantat nutzen sowie Menschen mit Hörverlust. Zudem unterstützt das Unternehmen durch die enge Zusammenarbeit mit Kliniken sowie durch qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungsprogramme
den gesamten Versorgungs- und Nachsorgeprozess. Öffnungszeiten der MED-EL Care Center™ und weitere Informationen zur MED-EL Care & Competence Center GmbH unter www.medel.de
Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:
Julia Kujawa
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +49 (0)8151 77 03 73
E-Mail: [email protected]
Internet: Presse (medel.com)