Arten von Hörverlust

Es kann vorkommen, dass unser Gehör nicht so funktioniert, wie es sollte. Hörverlust ist eine von vielen Erkrankungen des Ohrs. Er kann verschiedenste Ursachen haben und eines oder beide Ohren betreffen.

Es gibt vier Hauptarten von Hörverlust. Bei einem normalen Krankheitsverlauf kann jede von ihnen behandelt werden.

how-hearing-works

Man spricht von Schallleitungsschwerhörigkeit, wenn das Außen- oder Mittelohr Schall nicht richtig weiterleiten kann.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Lesen Sie hier unsere Fallbeispiele, die auf Erfahrungen echter Nutzer basieren, und erhalten Sie Anregungen, wie auch Ihr Weg zu einem besseren Hören aussehen kann.

Bei Innenohrschwerhörigkeit sind die Haarzellen in der Cochlea beschädigt oder gar nicht erst vorhanden. Das kann genetische Ursachen haben oder die Folge eines Kopftraumas, übermäßigen Lärms oder anderer Umwelteinflüsse sein. Im Alter tritt Innenohrschwerhörigkeit vermehrt auf.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Beispielgeschichten basieren auf Erfahrungen echter Nutzer und geben einen guten Einblick in die Ursachen und Behandlungsmethoden von Innenohrschwerhörigkeit. Sehen Sie sich die Geschichten an und lassen Sie sich inspirieren für Ihre Reise zu einem besseren Hören!

Kombinierter
Hörverlust

Als „kombinierten Hörverlust“ bezeichnet man eine Kombination aus Schallleitungs- und Innenohrschwerhörigkeit. Hierbei ist sowohl das Innenohr als auch das Mittel- und/oder Außenohr betroffen.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Lesen Sie unsere Beispielgeschichten, die auf Erfahrungen echter Nutzer basieren, und lassen sich inspirieren, wie Ihr eigener Weg zu einem besseren Hören aussehen kann.

Schädigung
des Hörnervs

Wenn der Hörnerv beschädigt oder überhaupt nicht vorhanden ist, führt dies zu einem Hörverlust. Ein Hörgerät oder Cochlea-Implantat hilft in diesem Fall nicht, da Klangsignale nicht vom Ohr zum Gehirn weitergeleitet werden können.

Als einzige Lösung kommt ein Hirnstammimplantat in Frage.

neaural-hearing-loss